Wein trifft Meer
Meeresfrüchte und Fisch, gepaart mit leckeren Weinen, das klingt nach Stränden, lebhaften Promenaden und einem weiten Horizont. Ob nordisch, asiatisch oder mediterran zubereitet: Die Genüsse der Ozeane harmonieren bestens mit deutschen Weinen, wenn man ein paar Tipps beherzigt.
Fakten
-
70 %
der Erdoberfläche machen die Meere aus
-
11.034 m
tief ist der Marianengraben
-
9.000 Arten
verschiedener Lebewesen leben im Mittelmeer
In der mediterranen Küche werden Krustentiere gerne mit Olivenöl, Knoblauch, Tomaten und Kräutern in der Pfanne geschwenkt und beispielsweise zur Pasta genossen. Diese feinen vegetabilen Aromen kommen mit einem schmelzigen Silvaner oder einem komplexen Sauvignon Blanc gut zur Geltung.
Ein Klassiker zur Vorspeise ist der Krabben- oder Garnelencocktail mit üppiger Cocktailsauce, zu dem, aufgrund des dezent süßlichen Fleisches, auch gerne eingelegte Früchte wie Pfirsich oder Ananasstücke serviert werden. Hierzu harmoniert ein kräftiger, angenehm trockener Lagen-Riesling, wie man ihn in vielen deutschen Weinregionen findet.
Fans der asiatischen Küche können Krustentiere im Thai-Curry verwenden, das mit viel Ingwer, Chili und frischem, knackigen Gemüse zubereitet wird. Dazu passt nicht nur ein Riesling, Muskateller oder eine Scheurebe mit dezenter Restsüße. Wer trockene Weine bevorzugt, sollte einmal einen cremigen Weißburgunder dazu versuchen.
Miesmuscheln oder Herzmuscheln verfügen über zartes Fleisch und dezenten Geschmack. In der Regel werden sie gedämpft und mit nicht zu kräftigen Saucen aus Wurzelgemüse, Weißwein, Pfeffer, Sahne oder Tomatenmark serviert. Dazu serviert man am besten nicht zu kräftige und trockene Weißweine, wie Müller-Thurgau, Weißburgunder oder Silvaner, aber auch ein Rosé aus Portugieser ist dazu eine gute Wahl.
Zu Austern, die roh, eiskalt und mit ein paar Spritzern Zitronensaft genossen werden, passt nicht nur ein trockener Winzersekt. Mit diesem puren Geschmack harmoniert auch ein leichter Weißwein mit dezenten Aromen, wie etwa ein Gutedel, ein Auxerrois oder ein Weißburgunder.
Fisch in Folie, wie beispielsweise Forelle, Saibling oder Dorade sind meist milder und saftiger als direkt auf dem Rost zubereitet. Mit ihnen harmoniert Weißburgunder, Chardonnay und Silvaner perfekt. Auch ein leichter Moselriesling mit feiner Frucht ist willkommen.
Fisch direkt auf dem Rost oder in einer Grillpfanne zubereitet, vielleicht noch mariniert oder kräftig gewürzt, sucht als Partner einen kräftigeren Riesling oder Chardonnay. Auch ein leicht gekühlter trockener Rotwein, beispielsweise zu herzhaft gewürztem Fisch, ist ein angemessener Begleiter.
Ganze Fische mit Kräutern vertragen einen saftigen Silvaner, der ebenfalls kräutrige Aromen mitbringt oder auch schon einmal einen leichten Rotwein.
Wo befindet sich der nördlichste Weinberg Deutschlands?
Der nördlichste Weinberg Deutschlands befindet sich auf Sylt. Auf 3.000qm haben Interessierte die Patenschaft für 555 Rebstöcke übernommen, aus denen seit 2014 der "Söl'viin" hergestellt wird.
Rebsorten
Weitere Rezeptideen
mit Shrimps Kürbissüppchen
mit Shrimps
- 1 kleiner Hokkaido-Kürbis
- 1 Zwiebel
- 5 cm Ingwer
- 2 EL Butter
- 750 ml Gemüsebrühe
- 300 ml Kokosmilch
- 12 mittelgroße Shrimps
- 2 EL Olivenöl
- Eine Prise Salz & Pfeffer
Kürbis, Zwiebel und Ingwer schälen und würfeln und in der Butter andünsten.
Mit der Gemüsebrühe ablöschen und etwa 15 bis 20 Minuten weich dünsten.
Die Shrimps in etwas Olivenöl anbraten und bei milder Hitze einige Minuten gar ziehen lassen. Auf Holzstäbchen aufstecken und in Alufolie warm halten.
Wenn das Gemüse weich gedünstet ist, mit dem Pürierstab fein pürieren. Die Kokosmilch unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Suppe in großen Tassen anrichten und mit den Shrimps-Spießen garnieren.
Dazu schmeckt frisch aufgebackenes Weißbrot.
- Muskateller (halbtrocken & feinherb)
- Federweißer (brut nature)
mit kräftigem Rotwein Wildschweinragout
mit kräftigem Rotwein
- 800 Gramm Fleisch vom Wildschwein (Keule o. Schulter)
- 80 Gramm Bauchspeck
- 100 Gramm Zwiebeln
- 60 Gramm Karotten
- 60 Gramm Staudensellerie
- 1 TL Tomatenmark
- 200 ml kräftigen Rotwein
- 100 ml Portwein
- 1 Liter braune Wildbrühe
- 1 TL Preiselbeeren
- 1 EL geschlagene Sahne o. Sauerrahm
- 20 Gramm Mehl
- 1 Stück Lorbeerblatt
- je 1 Zweig Rosmarin und Thymian
- 4 zerdrückte Wacholderbeeren
- 1/2 TL Senf
- nach Belieben Salz & Pfeffer
Das Gemüse putzen, waschen und in gleichmäßig große Würfel schneiden.
Das Wildschweinfleisch vom Fett sowie von Häuten und Sehnen befreien und in 3 cm große Würfel schneiden. Salzen, pfeffern und mit Mehl bestreuen. Das Öl in einem Bräter erhitzen und das Fleisch von allen Seiten braun anbraten. Das Gemüse und den gewürfelten Speck dazu geben und mitbraten. Das Tomatenmark hinzugeben und mitrösten. Mit dem Rotwein und dem Portwein ablöschen, einreduzieren lassen und mit der braunen Wildbrühe aufgießen. Die Gewürze in einem Gewürzsäckchen zum Fleisch geben und das Ragout bei 160 °C ca. 1½ Stunden im Backofen fertig schmoren lassen.
Danach die Fleischstücke herausnehmen, die Gewürze entfernen, die Sauce abseihen, die Preiselbeeren und den Senf dazugeben und etwa 15 Minuten einkochen lassen. Wenn nötig, mit etwas Speisestärke binden. Mit der geschlagenen Sahne servieren.
- Spätburgunder (trocken)
mit Birnenspalten Hähnchenbruststreifen
mit Birnenspalten
- 500 Gramm Hähnchenbrustfilet
- 2 reife Birnen
- 200 ml Birnensaft
- 100 ml Sahne
- 1 ganze Zwiebel
- 4 EL Olivenöl
- nach Belieben Salz & Pfeffer
Das Hähnchenbrustfilet in Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin anbraten. Die Zwiebelwürfel dazugeben und mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.
Die Birnen waschen, schälen, das Gehäuse entfernen, in Spalten schneiden und in der Pfanne mit anbraten. Mit dem Birnensaft ablöschen und leicht reduzieren lassen.
Zum Schluss die Sahne dazugeben und abschmecken.
- Müller-Thurgau (halbtrocken & feinherb)
- Kerner (halbtrocken & feinherb)
mit Ziegenkäse Zucchini-Pfifferling-Salat
mit Ziegenkäse
- 2 ganze Zucchini
- 3 EL Rapsöl
- 1 kleine Schalotte
- 300 Gramm Pfifferlinge
- 1 Msp. gemahlener Piment
- 2 Bund Rucola
- je 1/2 Bund Kerbel u. glatte Petersilie
- je 3 EL Walnuss- u. Rapsöl
- 4 Stück Ziegenkäse-Taler
- 1 Prise Zucker
- nach Belieben Salz & Pfeffer
Salat:
Zucchini waschen, längs in dünne Scheiben hobeln. In eine Schüssel geben und mit dem Öl mischen.
Eine Grillpfanne erhitzen, Zucchini darin portionsweise goldbraun anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen, in eine Schüssel geben.
Schalotte schälen, fein würfeln. Pfifferlinge putzen, falls nötig waschen und trocken tupfen. Je nach Größe eventuell halbieren.
Schalotte in einer Pfanne glasig dünsten. Pfifferlinge zugeben, unter Rühren 3 Minuten kräftig anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Piment würzen. Zu den Zucchini geben. Rucola waschen und trocken schleudern.
Dressing:
Kräuter waschen, trocken schütteln. Blätter abzupfen, mit beiden Ölsorten und Essig im Mixer oder mit dem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Über den Zucchini-Pfifferling-Mix geben, mit Rucola locker mischen. Auf Tellern verteilen, Ziegenkäse darüberbröseln.
- Weißburgunder (trocken)