Suche
743 Ergebnisse
-
Rheinhessen
Tausend sanfte Hügel. Und Reben, so weit das Auge reicht – das ist Rheinhessen, Deutschlands größtes Weinanbaugebiet.
Trullo bei Flonheim -
Mittelrhein
Eine malerische Kulisse bietet das Rheintal zwischen Bingen und Bonn. Von Burgen gekrönte Rebhänge und mittelalterliche Städtchen schmücken das Rheinufer.
Blick auf Bacharach, Mittelrhein -
Mosel
Das Anbaugebiet an Mosel, Saar und Ruwer gilt als älteste Weinregion Deutschlands. Die Römer brachten den Weinbau in großem Stil an die Mosel.
Moselschleife -
Nahe
An der Nahe erwarten den Besucher sanftes Grün, romantische Flusstäler und dramatische Felsformationen. Dazu gastfreundliche Winzer und ihre vielfältigen Weine.
-
Saale-Unstrut
Zwei Flüsse geben dem Anbaugebiet seinen Namen, denn die meist terrassierten Weinberge liegen vor allem in den engen Flusstälern von Saale und Unstrut.
-
Sachsen
Sachsen ist das östlichste und mit 522 Hektar eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Erst bei Dresden, am 51. Grad nördlicher Breite, beginnen die Weinberge.
Meissen, Blick auf den Burgberg -
Württemberg
Unter Deutschlands großen Weinbaugebieten belegt Württemberg mit 11.392 Hektar Platz vier. Hier dominieren mit 65 Prozent die roten Rebsorten in den Weinbergen.
Blick von der Kaesbergkanzel -
DWK 03.04.2025 Silvanerheimat Franken: Tradition & Innovation
Weinhoheiten auf Tour durch Franken: Spannende Begegnungen, traditionsreiche Weingüter & die Silvanerheimat hautnah erleben – ein Blick hinter die Kulissen.
Empfang mit Artur Steinmann, Präsident Fränkische Weinbauverband e.V. -
DWI Aktuell 04.04.2025 WeinWanderWochenende 2025: Kultur und Genuss
Das DWI lädt gemeinsam mit den Gebietsweinwerbungen vom 26. - 27. April 2025 zum 15. bundesweiten WeinWanderWochenende ein.
Weinwanderung durch die fränkischen Weinberge. -
DWK 28.04.2025 Weinhoheiten auf Tour im Weinland Saale-Unstrut
Drei Tage voller Austausch, Weinwissen und regionaler Vielfalt: Die Weinhoheiten besuchten das Anbaugebiet Saale-Unstrut.
Hier bei Weingut Herzer: Die Stationen ermöglichten nicht nur Verkostungen, sondern auch Wissensaustausch.