Meldungen
Ergebnissen
-
DWK Erster Einsatz für die 73. Deutsche Weinkönigin 29.09.2021
Sina Erdrich, frisch gekrönte 73. Deutsche Weinkönigin zeichnete am 29. September gemeinsam mit Monika Reule, Geschäftsführerin des DWI die Gewinner des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Vinotheken" aus. -
DWK Die Krone der 73. Deutschen Weinkönigin geht nach Baden 24.09.2021
Die neue Deutsche Weinkönigin heißt Sina Erdrich und kommt aus Baden. In einem spannenden, zweistündigen Finale setzte sich die 24-Jährige gegen ihre fünf Mitbewerberinnen durch. Als Deutsche Weinprinzessinnen stehen ihr Saskia Teucke aus der Pfalz und Linda Trarbach von der Ahr zur Seite. -
DWK Sechs Fachfrauen auf dem Weg zur Deutschen Weinkönigin 18.09.2021
Nach einem spannenden Vorentscheid stehen Saskia Teucke (Pfalz), Valerie Gorgus (Rheingau), Henrike Heinicke (Württemberg), Marie Jostock (Mosel), Sina Erdrich (Baden) und Linda Trarbach (Ahr) im Finale zur Wahl der 73. Deutschen Weinkönigin! -
DWK Wahl der 73. Deutschen Weinkönigin im LIVE-Stream 15.09.2021
Die Vorentscheidung zur Wahl der 73. Deutschen Weinkönigin wird am Samstag, den 18. September 2021, ab 15.45 Uhr per Live-Stream im Internet übertragen. Dieser Service ist über die Homepage des Deutschen Weininstituts (DWI) deutscheweine.de und auch via deutscheweinkoenigin.de sowie swrfernsehen.de/weinkoenigin weltweit abrufbar. -
DWK DeutschlandTour: Die einzigartige Kulturlandschaft Saale-Unstrut 15.09.2021
Die nächste Station auf der Reise der Weinmajestäten führte diese in das Anbaugebiet Saale-Unstrut. Zwei Flüsse geben dem Anbaugebiet seinen Namen, denn die Weinberge liegen hier vor allem in den engen Flusstälern von Saale und Unstrut. -
DWK DeutschlandTour: Idyllische Landschaften in Baden 15.09.2021
Die bereits elfte Station auf der Reise der Weinmajestäten führte diese in das Anbaugebiet Baden. Mit 15.836 Hektar Rebfläche ist Baden das drittgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands und gehört als einziges Gebiet in der Bundesrepublik zur EU-Weinbauzone B. -
DWK DeutschlandTour: Württemberg, das Rotweinland im Süden 15.09.2021
Die vorletzte Station auf der Reise der Weinmajestäten führte diese in das Anbaugebiet Württemberg. Hier dominieren mit insgesamt fast 70 Prozent die roten Rebsorten in den Weinbergen. Der bekannteste Rotwein ist nach wie vor der Trollinger. -
DWK DeutschlandTour: Hessische Bergstraße, der Frühlingsgarten Deutschlands 15.09.2021
Die finale Station auf der Reise der Weinmajestäten führte diese in das Anbaugebiet Hessische Bergstraße. Die Hessische Bergstraße ist mit 463 Hektar bestockter Rebfläche das kleinste der insgesamt 13 deutschen Weinbaugebiete. Es zeichnet sich besonders dadurch aus, dass auf einer sehr kleinen Fläche eine so große Rebsortenvielfalt angebaut wird. -
DWK DeutschlandTour: Von Schlössern und Prinzen in Sachsen 14.09.2021
Die neunte der insgesamt dreizehn Stationen auf der Reise der Weinmajestäten führte diese in das Anbaugebiet Sachsen. Sachsen ist das östlichste und mit 493 Hektar eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Dabei hat der Weinbau hier bereits eine über 800-jährige Tradition. -
DWK DeutschlandTour: Ein Wochenende an der Nahe 13.09.2021
Die nächste Station auf der Reise der Weinmajestäten führte diese in das Anbaugebiet Nahe, welches besonders für seine reichhaltige Bodenvielfalt bekannt ist. Die Reben wachsen hier vor allem auf Schiefergestein, vulkanischen Porphyr- oder Löss- und Lehmböden. Diese Vielfalt ermöglicht eine breite Auswahl an Rebsorten und Weinstilen. -
DWK DeutschlandTour: Unterwegs entlang der Bocksbeutelstraße in Franken 12.09.2021
Die bereits siebte Station auf der Reise der Weinmajestäten führte diese in das Anbaugebiet Franken, dessen Weinberge sich größtenteils entlang den südwärts-gerichteten Hängen des Maintals erstrecken. Die Leitsorte Silvaner und die unverkennbare Flaschenform des Bocksbeutels prägen den fränkischen Weinbau bereits seit vielen Jahren. -
DWK DeutschlandTour: Eine Reise durch die Vergangenheit der Pfalz 11.09.2021
Die nachfolgende Station der DeutschlandTour der amtierenden Weinmajestäten schickte diese auf eine kleine Zeitreise durch die Geschichte des Weinanbaugebiets Pfalz. Die Wurzeln des Weinbaus in der Pfalz gehen nämlich weit zurück, sogar bis in die Römerzeit. -
DWK DeutschlandTour: Rheingau, die Heimat des Rieslings 10.09.2021
Die nächste Station auf der DeutschlandTour der deutschen Weinmajestäten führte diese in den Rheingau. Dieser ist heute zwar immer noch deutlich durch die Rebsorten Riesling und Spätburgunder geprägt, doch auch einige Ausreißer wie Sauvignon Blanc oder Chardonnay sind hier mittlerweile zu finden.