Weinstein

Wein probieren

Weinstein

Weinstein ist gesundheitlich völlig unbedenklich und beeinflusst in keiner Weise den Geschmack des Weines. Er ist auch kein Zeichen mangelnder Qualität, sondern das natürliche Produkt von Mineralien und Fruchtsäure im Wein. 

Wie kommt der „Stein“ in den Wein

Weinstein entsteht, wenn sich die von Natur aus im Wein enthaltenen Mineralien wie Kalium oder Kalzium mit der Weinsäure verbinden. In gelöster Form kommt er im Grunde genommen in jedem Wein vor. Dass er sich zu größeren, bernsteinfarbenen Kristallen zusammenfügt und sichtbar wird, kann beispielsweise durch die Weinlagerung bei niedrigen Temperaturen hervorgerufen werden. Ob und wie viel Weinstein entsteht, ist auch von dem Weinjahrgang oder Alkoholgehalt abhängig.

Keine Frage des Alters

Ein Teil des Weinsteins lagert sich bereits während der Gärung und Reifung in den Fässern ab. Die oft vermutete Ansicht, dass Weinstein nur bei älteren Weinen vorkommt, stimmt nicht.

Was sich jedoch mit dem Alter verändern kann, ist die Größe der Weinsteinkristalle. Denn in Flaschen, die lange an der gleichen Stelle lagern, können sich die einzelnen Kristalle mit der Zeit zu größeren Einheiten verbinden.


Eine andere Art „Weinstein“

In hochwertigen Auslesen, Beeren- und Trockenbeerenauslesen oder Eisweinen findet man bisweilen ebenfalls feine, fast staubartige Kristalle. Hierbei handelt es sich jedoch meist nicht um Weinstein im eigentlichen Sinne, sondern um natürliche Kalziumsalze, die aufgrund von höheren Lagertemperaturen ausgefallen sind.

Außerdem bildet sich in gehaltvollen und gerbstoffreichen Rotweinen mit den Jahren öfter ein sogenanntes Depot. Dieser eher pulvrige, dunkelfarbige Bodensatz entsteht aus Gerb- und Farbstoffen, die sich mit zunehmendem Alter verbinden und zu Boden sinken.
 

Weinstein lässt keine Rückschlüsse auf die Qualität eines Weines zu

Im Glas ist er allerdings ebenso unerwünscht wie das Depot.

Von daher sollte man den Wein behutsam einschenken, um den Weinstein in der Flasche zu belassen. Bei Rotweinen hilft vorheriges dekantieren - im Idealfall vor einer Lichtquelle, wodurch man sehr gut erkennt, ob das Depot zurückbleibt.

Themenseite: Rebsorten

Themenseite: Weinbereitung

Winzer- und Weinerzeugersuche

20071115_06_01_022_A4_2560_1728.jpg