Saale-Unstrut
In den Anbaugebieten
Saale-Unstrut
Weinerlebnis in unberührter Natur
Zwei Flüsse geben dem Anbaugebiet seinen Namen, denn die meist terrassierten Weinberge liegen vor allem in den engen Flusstälern von Saale und Unstrut. weiterlesen
Weinbau am Geiseltalsee
Der Geiseltalsee-Rundweg führt auf insgesamt 26 Kilometern in etwa 5,5 Stunden rund um den Geiseltalsee, Deutschlands größten künstlichen See. Er verbindet die schönsten Aussichtspunkte miteinander und führt ebenso durch eine landschaftlich reizvolle Region. Von den drei 14 Meter hohen Aussichtstürmen hat man einen einzigartigen Rundblick auf den See und die angrenzenden Ortschaften.
Saale-Unstrut - Radwanderweg
Die Region Saale-Unstrut, Deutschlands nördlichstes Qualitätsweinanbaugebiet, bietet dem Wanderfreund ein mit nahezu 700 Kilometern beeindruckend langes Wegenetz.
Die Weinbergshäuschen von Saale-Unstrut
Sie sind das Markenzeichen der Weinbauregion Saale-Unstrut: die Weinbergshäuser. Wohl in keiner Region in Deutschland gibt es eine so hohe Dichte von Häusern, Hütten und manchmal sogar richtigen Villen.
Kloster Pforta
Dass der Weinbau in der Region Saale-Unstrut schon im Jahre 998 urkundlich erwähnt ist, weist darauf hin, dass hier eine großartige Tradition begründet wurde. Für diese steht das Kloster Pforta, 1138 als Kloster Sankt Marien zur Pforte durch Zisterzienser gegründet.
Rotkäppchen Sektkellerei
Der Sekt mit der roten Kappe ist ein Markenzeichen für Deutschland: Rotkäppchen Sekt. Die Brüder Moritz und Julius Kloss gründeten zusammen mit ihrem Freund Carl Foerster am 26. September 1856 die Weinhandlung Kloss & Foerster in Freyburg an der Unstrut.
Steinernes Bilderbuch
Es war in der Zeit des Rokoko große Mode: das geschriebene oder gemalte Albumblatt, das sich dem Wein widmete oder der Jagd. Vor den Toren von Naumburg, im Blütengrund beim Stadtteil Großjena, liegt ein solches Album in der wohl ungewöhnlichsten Form.
Sektgut Hubertus Triebe
Das Wein- und Sektgut Hubertus Triebe liegt im Schnaudertal bei Zeitz, als dessen Wahrzeichen Schloss Moritzburg gilt. Der Weinbau war im Mittelalter zum Erliegen gekommen, insofern war die Neugründung 1999 ein historischer Moment.