Details

Meldungen aus dem DWI

Wunder Weintraube: Warum sie nach SO VIELEM schmeckt

15.07.2022

Warum erinnert uns der Duft des Lembergers an Banane und der des Sauvignon Blancs an grüne Paprika?

 


Kurz gesagt, ein Wein kann sehr viele Aromen ausprägen. Wenn man einen Sauvignon Blanc und eine grüne Paprika nebeneinanderlegt, haben sie beide etwas gemeinsam: einen bestimmten Duftstoff, der sich auch chemisch nachweisen lässt. In diesem Fall wäre es ein Pyrazin. Die Vielzahl an Aromen (Duftstoffen) unterteilt man in Primär-, Sekundär- und Tertiäraromen.

Primär-, Sekundär- und Tertiäraromen

Primäraromen: Sie sind tatsächlich bereits in der Traube, beziehungsweise in der Beerenhaut selbst, enthalten. Diese Substanzen nennen sich Terpene und Pyrazine und sind beispielsweise auch in der Rose oder dem Flieder zu finden.

Sekundäraromen: Sie entstehen durch den Verarbeitungsprozess der Traube. Damit ist vor allem die Mostgärung gemeint, bei der sich die Gäraromen bilden. Dabei entstehen Substanzen wie Decalacton, die auch im Pfirsich und der Aprikose enthalten sind. Dieser Pfirsich-Duft findet sich beispielsweise auch im Riesling oder dem Kerner wieder.

Tertiäraromen: Sie entstehen während der Lagerung von Weinen. Sie beginnen sich dann zu entwickeln, wenn alle Gärungsprozesse abgeschlossen sind. Dabei entstehen flüchtige Phenole, wozu auch Vanillin gehört. Oder aber Vitispirane, zu denen Kampfer und Eukalyptus zählen.

Fazit: Die Summe der Aromastoffe ergibt sich also durch die Prozesse, die die Weintraube zwischen Weinberg und Fass durchläuft.

Einige Aromen bringt die Weintraube mit, andere werden ihr mitgegeben. Diese Stoffe hat sie mit anderen Erzeugnissen wie Früchten, aber auch Speck, gebrannten Mandeln oder Lakritze gemeinsam. Und deshalb kann ein Wein auch einen Duft von Banane oder grüner Paprika aufweisen. Einen guten Überblick bietet das Aroma-Rad. Dieses ist auch im Shop erhältlich.

Kann man Aromen nur riechen oder auch schmecken?

Tatsächlich riechen wir Aromen nur! Aber unser Mundraum ist bei diesem Vorgang nicht unbeteiligt. Die Atemluft transportiert die Duftnoten über die Nasenhöhle zum Riechzentrum. Beim Schlürfen des Weines wird der Wein mit Sauerstoff angereichert und in der Mundhöhle erwärmt. Beim Schlucken wird die aromabeladene Atemluft durch die Nasen- Rachenverbindung zum Riechzentrum gedrückt.

Wie man Aromen richtig erkennt, kann jeder z. B. in unseren Sensorik-Seminaren lernen. Wir bieten Seminare für Weingenießer, Mitarbeiter von Handel und Gastronomie und für Journalisten an.

Mehr Wissen: Aromen und Aroma-Rad

Mehr Wissen: Wein probieren

Die Aromen des Dornfelders.

Der Riesling und seine Fruchtaromen.

Danach riecht Spätburgunder.

So viele Aromen stecken im Weißburgunder.