Details

DWI zeichnet vier neue Riesling Fellows im Berliner Reichstag aus

02.04.2019

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat am 1. April im Berliner Reichstag mit Lars Daniëls aus den Niederlanden, Nico Knott aus Belgien, Nils Flaaten aus Norwegen und Tomasz Prange-Barczyński aus Polen vier neue Riesling Fellows ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte für ihre internationalen Verdienste für den Riesling sowie den deutschen Wein insgesamt.


„Sie haben durch ihr Wirken das Image der deutschen Leitrebsorte im Ausland weiter vorangebracht und haben es mehr als verdient, in den Kreis der nunmehr 30 illustren Riesling Fellows weltweit aufgenommen zu werden“, würdigte die Geschäftsführerin des DWI, Monika Reule, die vier neuen Fellows, die sie gemeinsam mit der Deutschen Weinkönigin Carolin Klöckner auszeichnete.

Lars Daniëls ist leitender Redakteur des niederländischen Weinmagazins Perswijn und verfasste zahlreiche Artikel über den deutschen Wein. Zudem hat er einen Lehrauftrag an der der niederländischen Weinakademie mit Schwerpunkt Wein aus deutschen Anbaugebieten.

Nico Knott betreibt in Belgien eine eigene Weinhandlung, mit einem klaren Schwerpunkt auf Weinen aus den deutschen Anbauregionen. Er ist ein Experte für die Besonderheiten und Vielfalt der deutschen Weine und hat diese in ganz Belgien bekannt gemacht.

Nils Flaaten betreibt eines der bedeutendsten Weinhandelshäuser in Oslo. Anfang der 90er wurde er für sein Engagement für den deutschen Wein noch belächelt. Als mit dem Imagewandel des Rieslings auch deutsche Erzeugnisse immer populärer wurden, hatte er sich bereits einen Namen gemacht und gilt heute als einer der führenden Experten für deutsche Weine in Norwegen.

Tomasz Prange-Barczyński ist einer der renommiertesten Weinkritiker, Weinautoren und Weinjuroren in Polen. Als Redakteur und Autor hat er über 500 Radiobeiträge zum Thema Wein veröffentlicht. Zudem schreibt er Beiträge über Wein in Lifestyle-Magazinen und produzierte eine Reihe von erfolgreichen Weinformaten für das polnische Fernsehen. Er ist ein bekennender Anhänger deutscher Weine und insbesondere des Rieslings und hat in Polen und darüber hinaus dem deutschen Wein zu Renommee verholfen.

Das Deutsche Weininstitut zeichnet seit 2013 im Wechsel in Europa, den USA sowie in Asien Riesling Fellows aus. Mit der gestrigen Verleihung, die erstmals in Berlin stattfand, umfasst der Kreis der Riesling Fellows nun 30 Persönlichkeiten aus 10 verschiedenen Ländern. Neben sieben bereits ausgezeichneten Riesling Fellows, vielen Winzern der Generation Riesling sowie über 40 Weinfachleuten aus aller Welt, waren bei der Verleihung im Reichstag mit Junhui Zang (Gesandter der Volksrepublik China) und Kenichi Matsuda (Gesandter der japanischen Botschaft) sowie MdB Gustav Herzog (Schirmherr der Veranstaltung) renommierte Vertreter aus der nationalen und internationalen Politik anwesend.

Link zum Riesling Fellowship:          
deutscheweine.de/wissen/riesling-fellowship/

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat am 1. April im Berliner Reichstag mit Nico Knott, Lars Daniëls, Tomasz Prange-Barczyński und Nils Flaaten (vorne, von links) vier neue Riesling Fellows ausgezeichnet. Außerdem dabei: Carolin Klöckner, Deutsche Weinkönigin (vorne rechts). Hintere Reihe (vlnr): DWI-Geschäftsführerin Monika Reule sowie die Riesling Fellows Nigel Blundell (Großbritannien), Katsuyuki Tanaka (Japan), Peter Kuhn (Schweiz), David Motion (Großbritannien), Albert De Jong (Niederlande), Sebastian Thomas (Großbritannien), Martin Lam (Großbritannien).

„Sie haben durch ihr Wirken das Image der deutschen Leitrebsorte im Ausland weiter vorangebracht und haben es mehr als verdient, in den Kreis der nunmehr 30 illustren Riesling Fellows weltweit aufgenommen zu werden“, kommentiert die Geschäftsführerin des DWI, Monika Reule.

Tomasz Prange-Barczyński ist einer der renommiertesten Weinkritiker, Weinautoren und Weinjuroren in Polen.

Nico Knott ist ein Hotelier, Küchenchef und Weinhändler mit Passion.

Nils Flaaten betreibt seit 32 Jahren den 1893 gegründeten Weinhandel Flaaten in Oslo.

Lars Daniëls bereist als leitender Redakteur des führenden niederländischen Weinmagazins Perswijn die gesamte Weinwelt.

Bei der Verleihung im Reichstag waren mit Junhui Zang (Gesandter der Volksrepublik China) und Kenichi Matsuda (Gesandter der japanischen Botschaft) MdB Gustav Herzog (Schirmherr der Veranstaltung) renommierte Vertreter aus der nationalen und internationalen Politik anwesend.